
Der 97. Grundkurs ist vorbei.
Nach sechs Wochen verabschiedeten sich die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hardehausen, dem Ort, der ihnen zur neuen Heimat geworden ist.
Nach sechs Wochen verabschiedeten sich die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hardehausen, dem Ort, der ihnen zur neuen Heimat geworden ist.
Von Ukraine-Krieg bis teuren Produkten: Martin Berges berichtet in der Landesvolkshochschule Hardehausen über die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft.
Advent heißt Ankunft. Zu Beginn der Adventszeit 2022 bietet Dr. Peter Jochem, unser geistlicher Rektor, seine Interpretation an, wie Gott heute ankommen möchte.
Der Resilienz-Begriff geht über Widerstandsfähigkeit hinaus. Lebendige Beziehungen, wirkungsvolle Strukturen und zukunftsfähige Lösungen sind drei Perspektiven eines erweiterten Verständnisses dieses Begriffs. Lesen Sie mehr zu unserem Online-Austausch.
Am Sonntag, 11.09.2022, konnte nach längerer Corona-Pause auch die Hardehausener Galerie wieder neu eröffnen. Über 30 Werke der Höxteraner Künstlerin Andrea Duurland sind bis zum Ende Oktober zu sehen.
Unsere Hobbybäckerin Andrea Schuhmacher stellt, passend zum Herbst, den Eulenkuchen vor. Probieren Sie das Rezept aus, es wird sich lohnen.
Mit Bildern der Höxteranerin Andrea Duurland eröffnet die Landvolkshochschule Hardehausen nach der Corona-Pause ihre Galerie wieder neu.
Am 03.09.2022 wird Martina Kleffner aus Meerhof in den Ruhestand verabschiedet, sie hat über 30 Jahre in Hardehausen gearbeitet.
Anna Hollenbeck (30, M. Sc. Agrarwirtschaft) vervollständigt seit dem 29.08.2022 das Team der Landvolkshochschule. Sie übernimmt die Stelle von Barbara Leufgen als Dozentin im Agrarbereich des Hauses.
Akteure von Modellprojekten der Regionalentwicklung und Ehrenamtsförderung haben sich in der Landvolkshochschule in einem Kolloquium dazu ausgetauscht.
Am 15.08. ist der Feiertag Mariä Himmelfahrt. Die Kirche in Hardehausen ist der "virgo gloriosa", der glorreichen Jungfrau, geweiht. Wir feiern daher am 15. August das Patronatsfest unserer Kirche. Zum Gottesdienst um 18.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
EU-Kommissar Dr. Johannes Hahn, Österreich, spricht als Festredner am Tag des Landvolks über Perspektiven, die Europa seit dem Krieg hat. Erzbischof Hans-Josef Becker betont das Dienen als wahre Machtausübung.