Zeitraum
MO 16.12.2024 09:00 Uhr – DI 17.12.2024 16:30 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 350,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: P03HHBE039
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
Zukunftswerkstätten
Unser Engagement für den ländlichen Raum
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Land - leben - lernen
Dorfakademie und Dorfcoaching
Solid
Lokale Sorgestrukturen im Kreis Höxter fördern und ausbauen
Der oft verwendete Begriff Elternarbeit hat in der professionellen Arbeit in Kitas ausgedient. Es geht heute um Eltern- und Bildungspartnerschaften. Doch was heißt das konkret? Wie kann eine Erziehungspartnerschaft in der Kita gut gelingen, welche auf Wertschätzung und Vertrauen aufbauen sollte? Was braucht es dazu? Und was, wenn die Meinungen zwischen Eltern und Fachkräften auseinandergehen? Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft steht für die Zusammenarbeit von pädagogischen
Fachkräften und Eltern und stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Das Gelingen dieser Kooperation hängt im Wesentlichen von den persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen der Pädagog*innen ab. Die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern kann auch die ein oder andere Herausforderung mit sich bringen. Meinungen und pädagogische Vorstellungen können auseinandergehen. Wie können wir professionell mit diesen Unterschieden und Interessenkonflikten umgehen? Das sich Eltern und Kita füreinander öffnen, ihre Vorstellungen transparent machen, die Bedeutung des anderen anerkennen und kooperieren zum Wohle der Kinder. Wie das in der Praxis gelingen kann, ist Ziel der Fortbildung.
Ziele:
Beziehungsaufbau und -gestaltung mit Eltern
Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
der systemische Blick auf die Familie
Grundlagen der Gesprächsführung
Umgang mit Konflikten und Widerständen
Rollenklärung
Praxistransfer
MO 16.12.2024 09:00 Uhr – DI 17.12.2024 16:30 Uhr
frei