Weichen stellen - Projektabschluss
Dezember 2018
Zum Abschluss des Projekts Weichen stellen legt Projektreferent Bernhard Eder seinen Abschlussbericht für das Teilprojekt "Fit für neue Impulse" (hier download) und das Teilprojekt "Seniorennetzwerk" (hier download) vor. Beide belegen den Erfolg des Projekts sowie die Aktualtität dieses Ansatzes.
Juni 2018
Kurse (hier ein ausführlicher Bericht zum Kurs "Hinterm Horizont...) und Lehrgänge sind inzwischen erfolgreich durchgeführt worden. Das Seniorennnetzwerk im Kreis Höxter ist gegründet und hat mit seiner Arbeit begonnen. Mit dem Anschlussprojekt "SOLID" sollen in den kommenden 1,5 Jahren lokale Vorsorgestrukturen aufgebaut werden.
Hilfreich für die Arbeit am Projekt "Weichen stellen" war die Unterstützung durch den Projektbeirat. Dort waren folgende Gremien vertreten: die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen, Zwischen Arbeit und Ruhestand (ZWAR) Zentralstelle, der Kreis Lippe, Zentrum für Bildung, Medien und Beratung, Handlungsfeld Impulse50, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen, Zweigstelle Paderborn, der Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB ), Kreisverband Höxter, das Beverunger Seniorennetzwerk e.V. und die Stadt Steinheim, Sozialdienst/Quartiersmanagement.
Januar 2016
Sie suchen Impulse und Orientierungen für Ihr Leben als RentnerIn? Oder Sie wollen sich freiwillig engagieren, dabei neue Ideen verwirklichen, die Ihnen am Herzen liegen und brauchen dazu Informationen und Know-how? Oder Ihnen ist wichtig, die Interessen älterer Menschen im Kreis Höxter kompetent und nachhaltig zu vertreten?
Für all diese Anliegen bieten wir maßgeschneiderte Bildungsangebote in unserem Projekt „Weichen stellen“, das am 01.02.2016 gestartet ist. Verantwortlich für die Durchführung ist Bernhard Eder, Diplomtheologe und Soziologe M.A.. Er ist Experte für Seniorenbildung und für das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen dank langjähriger Erfahrungen als Projekt- und Kursleitung sowie als Fachdozent. „Wer sich etwas Gutes und Sinnvolles für sein Leben in der nachberuflichen Phase tun will, ist hier genau richtig“, wirbt er für diese Angebote.
Das Haus versteht dieses Projekt als Meilenstein seines Beitrags zur Entwicklung des ländlichen Raums und zur Seniorenbildung. Das Projekt wird gefördert durch den Kreis Höxter im Rahmen des Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Land(auf)Schwung.