Zeitraum
MI 21.09.2016 15:00 Uhr – FR 23.09.2016 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 155,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: V03HHRA002

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Frage nach dem, "was die Welt im Innersten zusammenhält", stellt sich nicht erst seit Goethes Faust, sondern seit Menschengedenken. Auch die biblischen Schriftsteller suchten darauf eine Antwort. So entstanden die Texte der Schöpfung und Urgeschichte im Buch Genesis des Alten Testaments (vgl. Genesis 1, 11). Im Nachdenken über den Anfang der Welt und des Menschen wird deutlich, was den Menschen ausmacht und was es heißt, dass Gott ihm seine Schöpfung anvertraut hat.
Dieses Seminar ist Teil unserer Reihe zur Bibel. Die Bibel, Ur-Kunde unseres christlichen Glaubens, ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln, beinhaltet sie doch Texte längst vergangener Zeiten, Zugänge fallen schwer. Andere wünschen sich mehr Verständnis für biblische Zusammenhänge. Sie möchten sich die Grundlage unseres Glaubens tiefer erschließen, um sich den wachsenden Auseinandersetzungen stellen zu können, die in einer Gesellschaft stattfinden, die Christsein immer mehr hinterfragt. Wieder anderen möchten wir ein Angebot unterbreiten, sich mit dem eigenen Glauben mit Hilfe der Bibel zu befassen.
Mit dieser Seminarreihe wollen wir nach und nach diese Siegel aufbrechen, Verständnis wecken für die Aussagen der einzelnen Bücher der Bibel und schließlich Wege aufzeigen, wie die Bibel für uns Menschen der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnen kann.
Angesprochen sind interessierte Laien.
Frau Prof. Dr. Christiane Koch ist Professorin für Biblische Theologie an der Katholischen Hochschule NRW in Paderborn und erschließt mit der Arbeit an den biblischen Texten neue Zugänge, Stephan Kreye unternimmt dieses mit ausgewählten unterschiedlichen Methoden.
MI 21.09.2016 15:00 Uhr – FR 23.09.2016 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen