Zeitraum
SA 12.11.2016 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 30,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: V03HHBL019

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Herzlich laden wir Sie zu unserem Auswahltag Grundausbildung zum ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberater ein.
Die ländliche Familienberatung begleitet Familien in Krisensituationen vor Ort auf dem Betrieb. Für den Bereich des Erzbistums Paderborn sucht die Ländliche Familienberatung und die Landvolkshochschule Hardehausen, zusammen Frauen und Männer, die sich als ehrenamtliche Familienberater ausbilden lassen möchten. Die Teilnehmer der Ausbildung sollen zwischen 29 und 65 Jahren alt sein. Die Bewerber sollen in der Landwirtschaft tätig sein oder vom Hof stammen. Sie haben Interesse am Erlernen von konstruktiven Lösungsansätzen bei Konflikten und Problemen. Als Berater bringen sie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen mit und die Bereitschaft in Selbsterfahrungseinheiten auch das eigene Leben zu reflektieren. Darüber hinaus wird eine Identifikation mit dem christlichen Glauben und dem christlichen Menschenbild vorausgesetzt.
Mögliche Interessenten an der Ausbildung zum ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberater müssen sich im Vorfeld telefonisch und anschließend schriftlich für diese Ausbildung mit Anschreiben, Lebenslauf und Foto bewerben. Während des Auswahltages führen die beiden Referenten des Ausbildungskurses Andrea Hötger und Bernd Wagener Auswahl- bzw. Klärungsgespräche mit den verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern.
Grundausbildung zum ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberater
Innerhalb der fünf Module setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a. mit folgenden Themen auseinander:
Die Landwirtschaftliche Familienberatung in Theorie und Praxis
Besonderheiten des landwirtschaftlichen Haushalts-Unternehmenskomplexes/ der landwirtschaftlichen Familie
Grundlagen der Kommunikationspsychologie
Grundhaltungen der Gesprächsführung
Gestaltung von wertschätzenden Beratungsprozessen
Systemische Interventionen und Fragetechniken zum Perspektivwechsel im landwirtschaftlichen Familiensystem
Kontaktgestaltung und Zielentwicklung
Biographiearbeit
Umgang mit komplexen Beratungssituationen
Beratungskonzept und Rollenklärung
Krisen-, Stress- und Veränderungs-management
Netzwerke und rechtliche Grundlagen der landwirtschaftlichen Familienberatung
Beginn der Ausbildung:13.-15.01.2017
Die Wochenendmodule beginnen jeweils am Freitag um 15.00 Uhr und enden am Sonntag, um 13.00 Uhr.
Der Eigenanteil für die gesamte Grundausbildung zum ehrenamtlichen landwirtschaftlichen Familienberater beträgt 350,00 pro Teilnehmer. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
SA 12.11.2016 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen