Zeitraum
FR 18.11.2016 09:00 Uhr – SA 19.11.2016 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: V03HHBE02B

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Verweilen, tief einatmen, dem Windspiel der Blätter zuschauen und zuhören, auf einer Bank sitzen, die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, das Nichtstun genießen, all dieses können viele Menschen nicht mehr. In ihrem Leben hat dieses keinen Platz. Der Zeitmangel lässt es nicht zu, solche Dinge zu tun. Schlafstörungen, Essstörungen, Konzen-trationsstörungen und vieles mehr sind Stresssymptome der heutigen, schnelllebigen Zeit. Leider betrifft die o.g. Aussage nicht nur Erwachsene. Auch Kinder zeigen diese Symptome, denn auch ihnen fehlt zum Verweilen oft die Zeit. Die Sinnesreize können nicht in Ruhe verarbeitet werden. Ein Erlebnis löst das Andere ab. Daher ist es notwendig, den Kindern schon in der Kita Möglichkeiten zu bieten, ihren Stress abzubauen. Entspannungsimpulse in den Alltag zu bringen, ist daher genauso wichtig, wie die Impulse zur Sprach- oder Bewegungsförderung. Ein entspanntes Kind entwickelt sich kognitiv, psychisch und physisch besser, als ein gestresstes, ruhe- oder rastloses Kind. Es kann die Sinnesreize leichter verarbeiten und somit die alltäglichen Anforderungen bewältigen, ohne unter den Stressfolgen zu leiden. Somit ist die Entspannungsförderung in der Kita ebenso bedeutungsvoll wie die Bildungsförderung. In dieser zertifizierten Weiterbildung bekommen die TeilnehmerInnen Impulse, wie sie gezielt und spielerisch die Entspannung in die pädagogische Arbeit einbauen können. Sie erleben aktiv das, was sie mit den Kindern im pädagogischen Alltag erleben werden, wenn die Entspannung dort einen Platz findet. Entspannungsarbeit trägt zur Stärkung der Ich-Kompetenz bei (Resilienz) und ist somit ein wichtiger Bereich der pädagogischen Arbeit.
Auszüge aus den Inhalten
Fantasiereisen
Kinesiologie
Kinderyoga
Körperspielgeschichten
Wahrnehmungsspiele
kreative Entspannung
Farben und Düfte
FR 18.11.2016 09:00 Uhr – SA 19.11.2016 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen