Zeitraum
FR 25.11.2016 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 83,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: V03HHBE014

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Im Kindergartenjahr 15/16 wird in Nordrhein-Westfalen durch den Wegfall von Delfin, eine andere Art der Sprachbildung beginnen. Die alltagsintegrierte Sprachbildung steht nun im Mittelpunkt und die pädagogischen Fachkräfte haben die Pflicht zur regelmäßigen Beobachtung der Sprachentwicklung. Alltagsintegrierte Sprachbildung bedeutet, dass die aktuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen sowie die individuellen Unterschiede und das Lebensumfeld des Kindes wahrgenommen werden. So kann der Ansatzpunkte zur Sprachbildung von Kind zu Kind unterschiedlich sein. Sprachbildung im Alltag heißt auch, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in alltäglichen Situationen gegenüber allen Kindern sprachfördernd verhalten. Ihnen ist bewusst, dass bestimmte Verhaltensweisen (sprach)fördernd sind und andere nicht, sie setzen gezielt spezifische Grundprinzipien sprachfördernden Verhaltens ein, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Sprachverhalten und das Interesse an Sprache sind nach wie vor entscheidende Faktoren, für die weitere Entwicklung des Kindes und seiner späteren Erfolge in der Schule und im Leben allgemein. Um diesem elementaren Punkt in der Entwicklung der Kinder gerecht zu werden, nutzt die alltagsintegrierte Sprachbildung prozessorientierte Beobachtungsverfahren, die die Sprachentwicklung im Verlauf erfassen können.
Inhalt der Fortbildung zur Entwicklung der Beobachtungskompetenz
- Grundprinzipien alltagsorientierter Sprachförderung
- Konzept und Aufbau von BaSiK für U3 und Ü3 Kinder
- Praktische Einführung in das Beobachtungsinstrument
FR 25.11.2016 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen