Zeitraum
MO 07.11.2016 13:00 Uhr – FR 11.11.2016 13:45 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 178,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 40
- Kursnr.: V03HHBA001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Darf man bereits von einer Völkerwanderung sprechen angesichts der massenhaften Flucht Tausender aus den Kriegs- und Elendsgebieten Afrikas, Asiens und insbesondere des Nahen Ostens? Sind die Ursachen religiös-kulturell und weltanschaulich oder eher sozial-ökonomisch zu begründen? Wie geht Europa damit um? Gibt es eine gemeinsame europäische Lösung? Das sind Fragen, die bei der Vorbereitung der neuen Seminarreihe aufkamen und uns alle sicherlich noch im Jahr 2016 und darüber hinaus beschäftigen werden. Insbesondere unsere Polizei ist davon betroffen, aber Kirche mit ihren vielen ehrenamtlichen Helfern ebenso. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Und jeder einzelne muss sich fragen, wie gehe ich damit um und was kann ich tun. Und schließlich: Wie fällt eine ethisch-theologische Bewertung dieser Mammutaufgabe aus?
Diesen Fragen soll in dem Seminar nachgegangen werden.
Der Kurs wird in Kooperation mit der Polizeiseelsorge im Erzbistum Paderborn angeboten.
MO 07.11.2016 13:00 Uhr – FR 11.11.2016 13:45 Uhr
Kurs abgeschlossen