Zeitraum
SO 16.11.2025 16:00 Uhr – DI 18.11.2025 17:00 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: R03HHBL020

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Sie sind seit Jahren schon aktiv in b u s eingebunden. Viele Projekte Ihrer Visionscollage sind schon umgesetzt oder es ist auch alles ganz anders gekommen als gedacht.
Doch eins ist klar: jede Menge Entwicklung hat stattgefunden! Ihr Betrieb ist gewachsen: neue Betriebszweige, wahrscheinlich mehr Mitarbeitende und auch für Sie haben sich ganz neue Aufgaben herausgestellt.
Sie stehen vor den alltäglichen enorm gestiegenen Anforderungen, so dass im operativen Geschäft nicht immer die Gelegenheit bleibt, die weitere Betriebsentwicklung systematisch strategisch anzugehen. Außerdem fehlt der intensive Austausch mit Betrieben, denen es ähnlich geht und Sie interessiert, was in anderen Regionen bei anderen Unternehmer:innen der b u s-Reihe los ist.
Inhalte des Seminars:
Überregionaler Austausch mit gleichgesinnten Wachstumsbetrieben
Entwicklung vom Familienbetrieb zum Unternehmen mit mehreren Fremd-AK
Selbstmanagement im Unternehmen
Agiles Management des Unternehmens
Wie führe ich das Unternehmen als echte Führungskraft?
Steuerungsinstrumente in der Unternehmensführung
Innovation und Know-How weiterentwickeln
Engpässe erkennen, Entwicklungsziele festlegen
Mitarbeitende zu mehr Verantwortungsbewusstsein führen und einbinden
SO 16.11.2025 16:00 Uhr – DI 18.11.2025 17:00 Uhr
frei