Zeitraum
MO 10.03.2025 09:15 Uhr – 16:45 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Maximale Teilnehmerzahl: 40
- Kursnr.: Q03HHBL005

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Gesellschafts- und geopolitisch ist die Lage belastend: Regierungswechsel in den USA mit teils alarmierenden Signalen, der reichste Mann der Welt gibt sich offen als AfD-Fan, noch immer zwei große Kriege, ein ungebremster Klimawandel, die Neuwahlen der Bundesregierung nach dem Ampel-Aus mit vermutlich fortdauernder Transformationsblockade.
Und die Bäuerinnen und Bauern sind in ihrem Berufsalltag mit teils zu vielen Herausforderungen konfrontiert: Erstmals gibt es weniger als 50.000 Milchviehbetriebe!
Die Rohstoffverfügbarkeit bei der Milch ist weiter-hin knapp und die Nachfrage hoch. Die Preise liegen zwar auf hohem Niveau, aber die erneut gestiegenen Erzeugungskosten sind nicht gedeckt.
Von der EU kommen hoffnungsvolle Signale zur Stärkung der bäuerlichen Marktposition, aber die Umsetzung, auch national, steht aus. Wie bereits bei den Haltungskriterien für alle Tierarten geht der Handel voran und hat mit den ersten Dreiparteien-Verträgen Meilensteine für faire Vertragsgestaltungen gesetzt.
Nach dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit kam im Januar die Maul- und Klauenseuche mit massiven Belastungen der Exportmärkte zurück, bleibt aber hoffentlich regional begrenzt.
Konkrete Unterstützung auf Betriebsebene verspricht die Identifizierung lokal relevanter Lösungen für eine klimaneutrale und klimaresistente Milcherzeugung" im Projekt ClieNFarms.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit den Referent innen Strategien und Konzepte zu diskutieren.
Wir freuen uns auf euch!
MO 10.03.2025 09:15 Uhr – 16:45 Uhr
frei