Zeitraum
DO 05.12.2024 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
- Kursnr.: P03HHBL054

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die großen Herausforderungen sind die Entscheidungen über gesellschaftliche Themen im ländlichen Raum, wie Ausweisung von Flächen für Windenergiegebieten sowie Photovoltaikanlagen, Gemeindeplätze oder Entscheidungen über die Bewerbung für einen Nationalpark, führen in Dörfern und Gemeinden zu heftigen Auseinandersetzungen in der Bevölkerung. In diesen Diskussionen kommt es immer wieder zu persönlichen Angriffen und Beleidigungen. Eine zielführende konstruktive Kommunikation ist häufig nicht mehr möglich zwischen konkurrierenden Gruppen. In dem Projekt sollen Erfahrungen von Teilnehmenden ausgetauscht werden sowie Möglichkeiten und Tools aufgezeigt werden, wie ein friedvolles Gestalten und Kommunizieren in ländlichen Strukturen umsetzbar sein kann.
Durch Workshops und Module werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre Bedürfnisse und Ideen einzubringen. Gemeinschaftsprojekte, wie Nachbarschaftshilfe und kulturelle Veranstaltungen, stärken den Zusammenhalt und das Verständnis füreinander. Zudem werden Mediationstechniken vermittelt, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Die Einbindung von Schulen und lokalen Vereinen schafft ein Netzwerk, das die Werte von Toleranz und Respekt fördert. Ziel ist es, ein harmonisches Miteinander zu schaffen, in dem Vielfalt als Bereicherung angesehen wird und jeder sich wohlfühlen kann. Die Module werden praktisch für den Einsatz in Bildungsmaßnahmen in Kooperation mit ländlichen Berufskollegs, Familienangebote sowie weiteren Kooperationspartnern eingesetzt.
Am 5.012.24 veranstalten wir eine MultiplikatorenInnen Schulung zum Thema Ländliche Gesellschaft friedvoll gestalten. Zu dieser Veranstaltung werden alle Mitglieder des Kuratoriums der Landvolkshochschule Ehrenamtliche und Hauptamtliche verschiedener landwirtschaftlicher und ländlicher Organisationen, Berufskollegsleiter*innen, Politiker*innen - sowie Ehrenamtliche in Dörfern und weitere Interessierte eingeladen.
Sie erhalten die Möglichkeit über Erfahrungen und Bedarfe zu berichten und lernen die erstellten Bausteine für Gruppen kennen.
DO 05.12.2024 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen