Zeitraum
MI 13.03.2024 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: O03HHPL001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Gibt es wirklich einen Konflikt zwischen "urbanen Eliten" und sogenannten "Abgehängten" in der Provinz? Es heißt oft, die einen verstünden nichts von den Sorgen und Nöten der einfachen Landbewohner:innen, die anderen klammerten sich an konservative Ideale und sträubten sich gegen Veränderung. Hier wie dort verändern sich ökonomische Strukturen und kulturelle Lebensstile in hohem Tempo. Zunehmend prägt dies die Debatten; Parteien versuchen, die lokalen Identitäten der Bürger:innen politisch zu mobilisieren.
Wir fragen uns: Betrifft der gesellschaftliche Wandel Stadt und Land nicht gleichermaßen? Was können wir in diesem Wandel vor Ort bewegen, um für Menschen eine gute Heimat und Zukunft zu gestalten? Lassen Sie uns darüber sprechen: Für Mittwoch, 13.03.2024 von 18:30 bis 20 Uhr laden wir Sie herzlich zum spannenden Online-Austausch mit interessanten Referent:innen ein!
Es diskutieren:
Dr. Alexander Akel (VHS-DEW, Projekt "Demokratie leben!", Warburg, Verein für Völkerverständigung Warburg e. V)
Miriam Bachmann (Fach- und Koordinierungsstelle "Demokratie leben!", Düsseldorf
Heidrun Wuttke, (Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum)
Freuen Sie sich schon jetzt auf einen intensiven und bereichernden Austausch - die Teilnahme ist kostenfrei.
Klingt interessant? Dann melden Sie sich bis zum 12.03.2024 an.
Bitte leiten Sie diese Einladung auch an andere Interessierte in Ihren Netzwerken weiter.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Angemeldete den Zugangslink von der Landvolkshochschule Hardehausen.
MI 13.03.2024 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Kurs abgeschlossen