Zeitraum
FR 01.03.2024 09:15 Uhr – MO 04.03.2024 16:45 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 23,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 55
- Kursnr.: O03HHBL032

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Bauernproteste rund um den Agrardiesel haben die Debatten zur Landwirtschaft dominiert. Zuletzt wurden aber doch auch die großen strukturellen Themen in den Blick genommen.
Nach dem Allzeithoch der Milcherzeugerpreise in 2022 und der Absenkung in 2023 auf ein noch vergleichsweise hohes Niveau sind auch die Erwartungen für den Jahresbeginn zunächst mit stabilen Preisen verbunden, wobei die gestiegenen Kosten nicht gedeckt sind. Die Milchanlieferungsmenge ist sowohl national als auch in der EU schwer abzuschätzen. Die Sparbeschlüsse der Bundesregierung für 2024 dürften zwar zu deutlich höheren Energiepreisen führen, andererseits sollte sich der Rückgang der Inflation günstig auswirken
auf die Verbrauchernachfrage.
Preisstabilität und Verlässlichkeit sind aber weiterhin nicht gegeben, weil wichtige Marktrahmenbedingungen noch nicht umgesetzt sind. Die Anforderungen zu Tierwohl- und Klimaleistungen sind
kostenintensiv, eine angemessene Honorierung findet noch zu selten und zu gering statt. Auch bei den Ökoregeln der GAP sind Milchviehbetriebe benachteiligt. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung waren hoch, viele wichtige Punkte sind im Koalitionsvertrag adressiert. Bisher warten Bäuerinnen und Bauern auf mutige Maßnahmen und ein
entschiedenes Handeln, das ihre Höfe zukunftsfest macht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit den Referent*innen Strategien und Konzepte zu diskutieren.
FR 01.03.2024 09:15 Uhr – MO 04.03.2024 16:45 Uhr
Kurs abgeschlossen