Zeitraum
DO 04.01.2024 11:00 Uhr – SO 07.01.2024 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 255,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 47
- Kursnr.: O03HHBL003

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
"Mutig die Landwirtschaft gestalten - Wie können wir das schaffen?" lautete das Thema der Landvolkskundgebung zu Libori 2023, welches traditionell in der Dreikönigstagung aufgegriffen wird.
Gesa Langenberg sprach in ihrer Festrede zum "Tag des Landvolkes" von Ansprüchen an die landwirtschaftliche Tierhaltung, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer lauter wurden. Neben dem Preis und der Qualität werden Tier- und Umweltschutz immer wichtiger. Gleichzeitig darf die Rentabilität nicht außer Acht gelassen werden, denn Landwirtschaft kann nur dann mutig gestaltet werden, wenn weiterhin so effizient wie möglich gewirtschaftet wird.
In der Dreikönigstagung 2024 beleuchten unterschiedliche Referenten landwirtschaftliche Themen aus Sicht der Politik, Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft, mit dem Ziel Ihnen möglichst viele verschiedene Blickwinkel auf das Thema zu bieten. Aktuelle Entwicklungen von Landwirtschaft und ländlichen Räumen werden vorgestellt, Zukunftsszenarien und -visionen entwickelt und neue Lösungsansätze diskutiert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und ein Wiedersehen in Hardehausen.
DO 04.01.2024 11:00 Uhr – SO 07.01.2024 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen