Zeitraum
MI 07.02.2024 09:00 Uhr – DO 08.02.2024 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
269,– EUR
Pro Modul - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: O03HHBE12C

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Das Thema Partizipation stellt viele PädagogInnen vor die Fragen, was Kinder alles entscheiden dürfen, was Erwachsene bestimmen müssen, was gemeinsam ausgehandelt werden kann und sollte. Bei vielen KollegInnen hat das Thema noch eine Menge Nachholbedarf. Warum eigentlich? Vielleicht, weil kindliche Äußerungen wie Ich möchte nicht schlafen!, Ich möchte nicht probieren!, Ich möchte nicht mitspielen! und der partizipative Umgang damit für die ein oder andere Kollegin nach wie vor befremdlich sind. Wer Partizipation allerdings als Hinführung zu Mitbestimmung und Demokratie versteht, der ermöglicht Kindern die Möglichkeit zu erfahren, wie man in der Gemeinschaft effektiv miteinander agiert. Kinder bekommen die Möglichkeit zu erfahren, welche Probleme Interessenkonflikte schaffen und wie man seine Bedürfnisse zum Ausdruck bringen kann. Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Aber Wachstum geschieht von ganz allein, wenn Eltern und Pädagogen wissend und geduldig die nötige Zeit einräumen und sich um die notwendigen Rahmenbedingungen kümmern.
Damit Kinder lernen ihre Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen, brauchen sie diese Rahmenbedingungen in Form von Wertschätzung und Empathie und der kindzentrierten Orientierung. Wir möchten mit Ihnen auf Schatzsuche gehen und Möglichkeiten der Umsetzung bedürfnisorienterter Partizipation erarbeiten.
Inhalte:
- Demokratie in der Kita
- Selbstbildung braucht Beteiligung
- Ebenen der Beteiligung
- Bedürfnisorientierte Pädagogik
- Konflikte mit Kindern bedürfnisorientiert klären
- Neurologische Prozesse bei gestressten Kindern
- Bedürfnisorientierte Raumgestaltung
- Methoden und Materialen für einen bedürfnisorientierten Alltag
- Grenzen und Probleme in der Implementierung von Partizipation
- Konflikte unter Kindern begleiten
- Partizipation ins Team bringen
MI 07.02.2024 09:00 Uhr – DO 08.02.2024 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen