Zeitraum
DO 20.06.2024 09:00 Uhr – FR 21.06.2024 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
290,– EUR
pro Modul - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: O03HHBE11E

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Sprache ist Baustein, Mörtel und Kelle, wenn es um die kindliche Entwicklung geht. In dieser Weiterbildung lernen Sie die verschiedenen sozialen, kognitiven, psychomotorischen, sensorischen und emotionalen Zusammenhänge kennen, die die kindliche Sprachentwicklung beeinflussen.
Kinder erlangen durch Sprache den Zugang zur Welt in all ihren Facetten, lernen sich selbst auszudrücken und auch ihr Umfeld zu verstehen. Ohne sprachliche Kompetenz bleiben dem Kind etliche Türen in seiner Entwicklung verschlossen und oft stehen wir als Fachkraft ratlos daneben.
In dieser an den Qualitätskriterien des Landes NRW angelehnten Weiterbildung erlangen Sie fundiertes Wissen und explizite Fachkenntnisse, um den Kindern und Kollegen in ihrer Einrichtung als Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung mit Rat und Tag zur Seite stehen zu können.
Inhalte der Weiterbildung:
- Sprachentwicklung von 0-6 Jahren
- Mehrsprachigkeit und Bilingualität
- Die Rolle des Sprachmodells
- Spracherwerb alltagszentriert
- Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Entwicklung
- Sprache und Bewegung Psychomotorik
- Literacy Wege in den Schriftspracherwerb
- Spracherwerbsstörungen und Elternarbeit
DO 20.06.2024 09:00 Uhr – FR 21.06.2024 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen