Zeitraum
MO 04.03.2024 09:00 Uhr – DI 05.03.2024 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
330,– EUR
pro Modul - Maximale Teilnehmerzahl: 13
- Kursnr.: O03HHBE09C

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Verhaltenskreativ, herausfordernd, schwierig all das sind mögliche Zuschreibungen, die Ihnen einfallen, wenn es um bestimmte Kinder in Ihrer Einrichtung geht. Der Alltag in einer Kita ist für manche Kinder täglich eine neue Herausforderung und stellt Sie als pädagogische Fachkraft oder als I-Kraft damit auch vor Fragen, Unsicherheiten und mitunter Hilflosigkeit. Wie kann ich es diesem Kind leichter machen? Wie kann ich den Alltag für alle Kinder der Gruppe im Sinne der Inklusion angenehm gestalten? Was sind die Ursachen für die kindlichen Wutanfälle?
Diese Weiterbildung soll Sie darin bestärken, die Individualität und sozial-emotionale Stabilität der Kinder zu stärken und zu begleiten. Wir bieten Ihnen verschiedene Blickwinkel und fundiertes Fachwissen auf die ganz individuellen Bedürfnisse der Kinder und helfen Ihnen bei der Entwicklung einer kindzentrierten und alltagsintegrierten Basis der Inklusion und Entwicklungsbegleitung von besonderen Kindern.
Inhalte der Weiterbildung:
- Entwicklung sozial-emotionaler Stabilität
- Bedürfnisorientierung als sichere Basis
- Inklusion von besonderen Kindern
- Autismus und neurologische Entwicklung
- Herausgeforderter Kinder, herausgeforderte Erzieher*innen und Eltern
- Spracherwerb und Sinneswahrnehmung wenn es nicht so spielend läuft
- Psychomotorik Bewegung als Schlüssel zu dir!
- Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Stress und Resilienz was brauchst du?
MO 04.03.2024 09:00 Uhr – DI 05.03.2024 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen