Zeitraum
MI 24.04.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 125,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 8
- Kursnr.: O03HHBE062

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Offene Arbeit ist mehr als ein pädagogisches Konzept es ist auch nicht einfach nur die Nutzung von Räumen. Offene Arbeit muss als Haltung verstanden werden. Es geht darum, den Kindern einen Ort der Lebensfreude und des Abenteuers zu bieten. Dafür braucht es Pädagogen, die die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder ernst nehmen, ihnen eigene Bildungswege zumuten und sich selbst zurücknehmen. Offene Arbeit bedeutet, offen sein für Neues, für Kinder, für Kollegen und für Prozesse. Dieses Seminar soll Ihnen zeigen, das offene Räume Bildungswege ermöglichen die in festen Gruppenverbänden nicht möglich sind.
Inhalt:
- Ein Blick in die pädagogische Geschichte
- Bedeutung der Bildung und Erziehung im Raumkonzept
- Das neue Bild vom Kind im offenen Konzept
- Gemeinsame Haltung der Fachkräfte
- Erste Schritte und weitere Öffnungen planen und gemeinsam mit dem Team erarbeiten
- Best Practice Beispiele was macht eine gute offene Kita aus?
MI 24.04.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen