Zeitraum
DO 20.06.2024 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 125,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: O03HHBE026

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Den Stapel mit zwanzig Bewerbungen suchen nahezu alle Leitungen vergebens. Kitas sind heute froh, wenn alle Stellen besetzt werden können noch besser ist es, wenn auch das Personal gefunden wurde, das für eine gute Kitaqualität benötigt wird. Aber wie finden Sie genau diese Fachkräfte? Statistiken zeigen, dass etwa 30% der Bewerber noch vor dem ersten Arbeitstag wieder abspringen. Was kann das Team und die Leitung nun tun, damit genau dies nicht passiert? Und was brauchen neue Mitarbeitende, damit sie sich willkommen geheißen fühlen? In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Prozess rund um das Onboarding auseinander. Von der Stellenausschreibung bis zum Probezeit-Abschlussgespräch.
Zu erwerbende Kompetenzen:
- Vorteile eines professionellen Onboardings für die Einrichtung, das Team und die Leitung kennen
- Alleinstellungsmerkmale der eigenen Kita ausarbeiten
- Aussagekräftige Stellenanzeigen erkennen die das richtige Personal ansprechen
- Generationenvielfalt als Herausforderung, aber auch als Vorteil wahrnehmen
- Kompetent Bewerbungsgespräche führen
- Bestandteile eines strukturierten Einarbeitungsprogramms anwenden
- Einarbeitungsphase der neuen Mitarbeitenden aktiv gestalten
- Die Integration des neuen Mitarbeitenden ins Team gestalten und reflektieren
- Probezeit-Abschlussgespräch führen
Zielgruppe:
Leitungskräfte, stellvertretende Leitungen und Trägervertreter
DO 20.06.2024 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen