Zeitraum
SA 12.08.2023 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
78,– EUR
Kinder 4-10 J.: 45,00
Kinder 11-16 J.: 52,00 - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: N03HHEA011

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Hochsensibilität zeichnet sich durch eine hohe Sensibilität bei der Verarbeitung von Reizen aus. Sie bedeutet, deutlich mehr Reize wahrzunehmen als die meisten Menschen dies tun und diese Reize intensiver zu empfinden. Geräusche, Gerüche, Licht und Farben, aber auch Berührungen und Emotionen, werden von hochsensiblen Menschen häufig so stark und in nahezu überflutender Menge empfunden, dass sie schnell als zu viel oder als unangenehm empfunden werden. Es kommt somit nicht selten vor, dass ein hochsensibles Kind seine Tränen oder seine Wut dann auch nicht zurückhalten kann oder sich ganz von seiner Umwelt abwendet.
Eine angeborene "Filterschwäche" als Grundlage der Hochsensibilität ist Voraussetzung dafür, dass sich im Säuglingsalter eine geistige Hochbegabung entwickeln kann: Kinder mit angeborenem hohen kognitivem Potenzial und gleichzeitiger Reizoffenheit durchlaufen durch die Verarbeitung der vielen ungefilterten Reize eine besonders rasche und außergewöhnlich vernetzte Hirnentwicklung. So verwundert die Feststellung nicht, dass fast alle Hochbegabten auch hochsensibel sind, was im Umkehrschluss jedoch nur bedingt zutrifft.
Hochsensibilität und Hochbegabung - jede für sich und beide zusammen - und deren Schnittmengen zeichnen sich durch zahlreiche Facetten aus. Diese Bereiche können beflügeln, bestärken und zu Höchstleistungen führen, können aber auch irritieren, entmutigen oder ängstigen.
Dieser Workshop bietet für Eltern/Großeltern und ihre Kinder/Enkel im Alter von von 5 bis 12 Jahren die Möglichkeit zum identitätsstiftenden Beisammensein und wertschätzenden Austausch unter Gleichgesinnten, ohne sich einander erklären zu müssen.
Auch (sozial-)pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Schule sind herzlich willkommen! Teilnehmerinteressen, "Fall-Beispiele", Anregungen und Fragen werden gerne aufgegriffen, um bestmöglich auf die Wünsche und Erfordernisse aller Teilnehmenden eingehen zu können.
Der eintägige Workshop findet in Kooperation mit der (lern-)therapeutischen Praxisgemeinschaft Denklabyrinth aus Warburg statt.
SA 12.08.2023 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen