Zeitraum
FR 08.09.2023 17:00 Uhr – 21:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
0,– EUR
kostenfrei, um Spenden wird gebeten - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: N03HHCA002

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
In Europa tobt wieder Krieg. Er rückt uns auch hier in Deutschland im wahrsten Sinne auf die Pelle.
Längst ist in unserer Gesellschaft eine heftige Diskussion im Gange, wie sich Deutschland und wie sich Europa zu diesem Krieg verhalten soll.
Hier wird die Frage nach dem Recht auf Selbstverteidigung überall laut, und in wie weit der Krieg ein Mittel der Politik ist und sein darf.
Dass im Islam von einem Heiligen Krieg gesprochen wird, und in der christlichen Tradition von einem gerechten Krieg ist wohl bekannt. Weniger bekannt ist, was genau darunter verstanden wurde und was die Hintergründe dieser Verständnisse waren.
Dr. Markus Kneer ist Magister der Philosophie und Doktor der Theologie und war zudem über mehrere Jahre der Islambeauftragte des Erzbistums Paderborn. Er wird uns in das einführen, was in den unterschiedlichen Schulen des Islam unter einem heiligen Krieg verstanden wird.
Im Anschluss wird Dr. Peter Jochem, Geistlicher Rektor in Hardehausen uns näherbringen, was in der christlichen Tradition unter einem gerechten Krieg verstanden wird.
Im Anschluss daran wollen wir unter der Moderation von Bernhard Eder, Dozent an der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen darüber austauschen, in wie weit sich daraus neue Perspektiven für die aktuelle Situation in Europa und für unsere eigene Haltung zu diesem Thema ergeben.
All das in der aufmerksamen und entspannten Atmosphäre eines philosophisch-theologischen Salons.
FR 08.09.2023 17:00 Uhr – 21:30 Uhr
Kurs abgeschlossen