Zeitraum
MO 06.11.2023 10:00 Uhr – MI 08.11.2023 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 135,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 22
- Kursnr.: N03HHBS001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
In diesem Seminar setzen sich Fachschülerinnen und -schüler aus dem Agrarbereich mit verschiedenen unternehmerischen Kompetenzen auseinander, die für die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes von Bedeutung sind.
Ein sicheres Auftreten, geschicktes Argumentieren sowie gekonntes Überzeugen sind wichtige Fähigkeiten in Verhandlungsgesprächen. Die jungen Betriebsleiter lernen in theoretischen und praktischen Übungen, wie Sie diese Fähigkeiten festigen. Neben Klassischen Verhandlungstechniken und typischen Fehlern beim Verhandeln erhalten Sie Tipps zur Erfolgsmessung.
Auch heute sind landwirtschaftliche Betriebe noch häufig Familienbetriebe, auf denen mehrere Generationen zusammen leben und arbeiten. Neben vielen Vorteilen bringt dies auch Konfliktpotential mit. Die Seminarteilnehmer widmen sich im Seminar möglichen Lösungswegen, das Zusammenleben der Generationen konfliktarm zu gestalten.
In einer landwirtschaftlichen Exkursion zeigen erfahrene Betriebsleiter Ihre Betriebe und erläutern deren Strukturen. Die Seminarteilnehmer erhalten die Möglichkeit tiefe Einblicke, in Ihnen bisher unbekannte betriebliche Standbeine, zu nehmen.
Viele der Seminarteilnehmer werden im Laufe Ihrer Betriebsleiterlaufbahn früher oder später auch Personalverantwortung übernehme. In der Seminareinheit "Führen und motivieren" befassen sich die jungen Landwirte mit den Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Position.
MO 06.11.2023 10:00 Uhr – MI 08.11.2023 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen