Zeitraum
MO 20.11.2023 20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 5,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
- Kursnr.: N03HHBL010

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Wir laden ein zum Thema: Regenerative Landwirtschaft Zukunft oder Humbug? mit Jan Große Kleimann, einem praktischen Landwirt aus dem Münsterland. Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel, den Verlust von Biodiversität und den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln. Regenerative Landwirtschaft wird als vielversprechender Ansatz betrachtet, um diese Herausforderungen anzugehen. Doch welche Potenziale und Hürden bringt sie mit sich? In unserem Seminar möchten wir gemeinsam Antworten auf diese Frage finden und einen offenen Dialog darüber führen, ob regenerative Landwirtschaft die Zukunft der Agrarwirtschaft darstellt oder ob es sich lediglich um einen vorübergehenden Hype handelt.
In Kooperation mit der KLJB im Erzbistum Paderborn bieten wir drei Stammtische für Junglandwirt*innen an. An den Abenden sind interessierte Junglandwirt*innen herzlich nach Hardehausen eingeladen, um mit verschiedenen Referent*innen über aktuelle Themen und spannende Fragestellungen zu diskutieren und ins Gespräch zu kommen.
Weitere Termine:
- 22.01.2024 (Digitale Landtechnik: Klima, Körner und KI)
- 20.02.2024 (Mutig in der Landwirtschaft innovative LandwirtInnen)
MO 20.11.2023 20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kurs abgeschlossen