Zeitraum
DO 01.06.2023 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: M03HHPL001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Nachdem wir bei unserer vorigen Online-Veranstaltung die Erfolgsfaktoren resilienter Dörfer betrachtet haben, die besonders gut für die künftigen Herausforderungen des ländlichen Raumes gerüstet sind, laden wir Sie herzlich für den 01.06.2023 ab 18:30 Uhr zu einem Austausch über die Zukunft und Transformation der Landwirtschaft ein, über die gerade heftig debattiert wird: Während viele Landwirt:innen nach wie vor konventionellen Produktionsweisen nach dem Motto "Wachse oder weiche" folgen, setzen sich andere bereits aktiv mit dem fundamentalen Wandel in der Branche auseinander, erproben neue, regenerative Formen der Landwirtschaft und nutzen dabei die Vorteile der Digitalisierung. Daher freuen wir uns, dass André Kückmann, Bioland-Landwirt aus Havixbeck im Münsterland und Betriebsleiter des Sandsteinhofs uns einen Einblick geben wird, welchen Herausforderungen sich Landwirt:innen heute stellen müssen und wie er diese erfolgreich auf seinem Hof löst. Anschließend berichtet Laura Jäger von der Öko-Modellregion Kreis Höxter, die in den Bereichen Regionalvermarktung, Smart Farming und nachhaltige Landwirtschaft zu den Pionierregionen in NRW zählt. Freuen Sie sich schon jetzt auf einen intensiven und bereichernden Austausch.
Die Teilnahme ist wie bisher kostenfrei und offen auch für weitere interessierte Personen aus Ihrem Netzwerk!
DO 01.06.2023 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen