Zeitraum
SA 29.04.2023 10:00 Uhr – SO 30.04.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 355,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHMR001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Wenn ein Konfliktverlauf sprachlos macht - im wahrsten Sinne des Wortes -, sind wahrscheinlich sprachliche Stilmittel eingesetzt worden, die man als "Rabulistik" bezeichnen könnte. Gemeint sind damit rhetorische Spitzfindigkeiten, mit denen jemand versucht, den wahren Sachverhalt zu verdrehen, um seine Intentionen zu verschleiern und im Konflikt einen unfairen Diskussionsvorteil zu erlangen. Die Scheinlogik darin kann derart überflutend sein, dass es einem die Sprache verschlägt und man sich rabulistischer Dialektik ohnmächtig ausgeliefert fühlt.
Auseinandersetzungen insbesondere in Sozialen Medien, am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld laufen oft nicht gerade fair ab. Unterstellungen, Projektionen, Interpretationen und Urteilsdenken basierend auf Prädispositionen aus der eigenen Lebensbiografie triggern alte Muster aus der Vergangenheit, was häufig starke Emotionen hervorruft. Umso verbissener wird gekämpft und verteidigt, nicht selten mit der unterschwelligen Absicht, den anderen besiegen oder verletzen zu wollen; der Konflikt eskaliert!
Das Seminar stellt die Mechanismen vor, mit denen sprachliche Auseinandersetzungen in ausweglose Käfigsituationen münden. Es ermöglicht, Fallen in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu erkennen und zeigt Wege auf, sich daraus effektiv befreien zu können. Es lädt ein, bei Auseinandersetzungen zukünftig
"andere Ohren aufzusetzen" und verschafft Autonomie über die eigenen Denk- und Verhaltensweisen.
Teilnehmer:
1. Menschen, die privat oder beruflich ihre sprachliche und empathische Kompetenz steigern möchten
2. Menschen am Arbeitsplatz, die Reibungsverluste zu einem guten Betriebsklima verwandeln wollen
3. Ansprechpartner in Organisationen, Behörden und Firmen, die viel mit anderen in Kontakt kommen
4. Menschen in sozialen Einrichtungen, Kirchen, Vereinen, Parteien, die Friedensstifter sein möchten
Seminarinhalte:
- Vom Konflikt zum Problem zur Gewalt - die Eskalationsstufen
- Verstehensmuster, Prädispositionen, Egostates und Trigger
- Rabulistische Diskussionsfallen erkennen und vermeiden
- Hatespeech und Shitstorm in Sozialen Medien standhalten
- Eristisch-sophistischer Rhetorik intelligent entgegen treten
- Kommunikative Manipulation und Desinformation aufdecken
- Sich Abgrenzen durch Bewusstheit und Psychohygiene
SA 29.04.2023 10:00 Uhr – SO 30.04.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen