Zeitraum
MO 05.06.2023 14:00 Uhr – MI 07.06.2023 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 279,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHKI001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Richard Wagner (1813 - 1883) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Komponist. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert.
Die Sagengestalt Lohengrin ist der Hauptheld der mittelhochdeutschen Schwanenrittersage aus dem späten 13. Jahrhundert. Dort ist er der Sohn des Parzival, eines der Hüter des Heiligen Grals, wird von König Artus zum Rhein entsandt und hilft der Herzogstochter Elsa von Brabant gegen deren Intrigen spinnende Feinde. Als Bedingung für seine Hilfe darf Elsa ihn niemals nach seinem Namen fragen. Als sie sein Verbot bricht, muss er sie verlassen. Wagner baute das Frageverbot zum Kern einer Geschichte aus, die das Verhältnis zwischen göttlicher Sphäre und irdischem Jammertal sowie zwischen frühmittelalterlichem Christentum und germanischer Götterwelt darstellt.
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten, die auf der traditionellen Volksballade Tannhäuser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut. Die Oper thematisiert den Zwiespalt zwischen profaner und sakraler Liebe und ihre Erlösung durch die Liebe einer Frau - ein Leitthema in vielen Werken Wagners.
In "Tannhäuser" und "Lohengrin" gibt es hier noch die traditionelle Gattungen der Oper: Lied, Arie und Chor, bevor sie Wagner in seinen späteren Werken zugunsten des "durchkomponierten Stils" aufgibt. Damit sind diese beiden Werke auch für den Zuhörer leichter zugänglich und faßbar.
Angesprochen sind musik-interessierte Laien, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die "Oper auf Leinwand" an den Abenden vertieft das vorher Besprochene.
MO 05.06.2023 14:00 Uhr – MI 07.06.2023 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen