Zeitraum
SA 13.05.2023 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 65,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: M03HHHW001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Freude am eigenen Garten und an den mit Liebe gepflegten Zimmerpflanzen wird oft getrübt durch tierische oder pflanzliche "Plagegeister" (Schädlinge/Unkräuter) z.B. Schnecken, Ameisen oder Mehltau. In diesem Seminar erläutert die Biologin und Phytotherapeutin Friederike von Rüden an praktischen Beispielen die biologischen Zusammenhänge. Sie stellt Rezepte und Techniken vor, die die Schädlinge effektiv und auf natürliche Art bekämpfen und die gewünschten Pflanzen stärken. Entsprechend der Wünsche der Teilnehmenden werden einige Rezepte vor Ort mit Kräutern zubereitet, die zuvor in der Umgebung Hardehausens gesammelt wurden.
SA 13.05.2023 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen