Zeitraum
FR 24.02.2023 14:00 Uhr – SO 26.02.2023 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 110,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
- Kursnr.: M03HHBL023
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer des Grundkurses 1986. In vielen Betrieben der ehemaligen Teilnehmenden des Grundkurses arbeitet heute bereits die Folgegeneration mit. Übergaben werden geplant oder verworfen, Betriebe werden zukunfsfähig gemacht oder es wird die Entscheidung getroffen, dass der Betrieb nur im Nebenerwerb weitergeführt werden kann oder sogar eine Betriebsaufgabe ansteht. Die Teilnehmenden des Grundkurs-Nachtreffens diskutieren mit dem WLV-Präsidenten Hubertus Beringmeier die vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren, die auf die Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe wirken sowie Möglichkeiten auf diese zu reagieren.
FR 24.02.2023 14:00 Uhr – SO 26.02.2023 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen