Zeitraum
MO 13.02.2023 20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 5,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
- Kursnr.: M03HHBL019
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Auch im Winter 2022/23 veranstaltet die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen in Kooperation mit der KLJB im Erzbistum Paderborn drei Stammtische für Junglandwirt*innen. An den Abenden sind interessierte Junglandwirt*innen herzlich nach Hardehausen eingeladen, um mit verschiedenen Referent*innen über aktuelle Themen und spannende Fragestellungen zu diskutieren und ins Gespräch zu kommen.
Im Februar dreht sich bei unserem Junglandwirtestammtisch alles rund um das Thema Agroforstsysteme. Das Konzept auf landwirtschaftlich genutzten Flächen neben anderen Kulturen auch Bäume oder Sträucher anzubauen und so die Wechselwirkungen verschiedener Nutzungskomponenten zu kombinieren ist uralt. Neben traditionellen Nutzungsformen wie klassischen Steuobstwiesen etablieren sich in den letzten Jahren auch zunehmend moderne Agroforstsysteme, die an aktuelle, teils auch intensivere Produktionstechniken angepasst sind. Welche positiven Effekte solche Systeme unter anderem auf Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität, Biodiversität und Klimaschutz haben, wie Agroforstflächen grundlegend gestaltet werden, und welche politischen Vorgaben und Unterstützungen es gibt erzählt uns der Referent Christoph Meixner von "TRIEBWERK - Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG". Christoph ist Agrarwissenschaftler, ausgebildeter Baumwart und Bildungsreferent beim Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF).
MO 13.02.2023 20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kurs abgeschlossen