Zeitraum
DI 07.02.2023 09:30 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 75,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHBL017
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Der Fleischkonsum der Gesellschaft verändert sich stetig. Diese veränderte Nachfrage, hat natürlich große Auswirkungen auf Landwirtschaft und Tierhaltung. Landwirt*innen, die sich kritisch mit den aktuellen Entwicklungen und Trends auseinandersetzen, haben für die Zukunft strategische Vorteile. Denn bei allen Produktionsentscheidungen muss immer hinterfragt werden: Ist unser Produkt und unser Produktionsverfahren noch zeitgemäß? Gibt es ausreichend Nachfrage für das Produkt? Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich diese? Kann ich mein Produkt erweitern, ergänzen oder verbessern?
Veränderungen im Konsumverhalten bringen immer neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen mit sich: innovative Produkte werden entwickelt, Start-Ups gegründet und etablierte Unternehmen gehen neue Wege. An unserem Hardehausener Junglandwirtetag möchten wir diese dynamischen Prozesse durchleuchten. Verschiedene Referenten stellen Ihre Konzepte vor, mit denen sie auf den veränderten Fleischkonsum der Gesellschaft reagieren. Die Teilnehmenden kommen ins Gespräch mit Gründern, Andersdenkern und Vertretern von Unternehmen, bei denen Fleischalternativen längst ein wichtiges Standbein geworden sind.
Ziele und Inhalte:
- Blick über der Tellerrand - Zukunftsängste nehmen
- Konsumtrends erkennen - Verständnis für unterschiedliches Konsum- und Kaufverhalten erhöhen
- Ideen und Möglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe vorstellen auf veränderten Konsum zu reagieren
DI 07.02.2023 09:30 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen