Zeitraum
MO 23.01.2023 15:00 Uhr – MI 25.01.2023 14:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 228,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 18
- Kursnr.: M03HHBL006
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Auf Landwirtschaft und Gesellschaft wirken viele Faktoren. Jede Entwicklung bringt Vor- und Nachteile mit sich, aber auch neue Möglichkeiten. Die Landwirtschaft wird immer wieder kritisch hinterfragt und in der Öffentlichkeit nicht selten in einem negativen Licht dargestellt. Und dennoch darf nicht vergessen werden, dass die Landwirtschaft dafür sorgt, dass die Geselschaft mit Lebensmitteln versorgt wird.
Eine gegenseitige Abhängigkeit, die für viele Diskussionen sorgt und bei der auf beiden Seiten des Öfteren die Zufriedenheit auf der Strecke bleibt.
Warum ist die Gesellschaft, wie sie ist? Welche Entwicklungen haben zur heutigen Situation geführt? Was heißt dies für die Landwirtschaft? In diesem Seminar möchten wir genauer hinschauen, welche Einflüsse auf die Landwirtschaft von Seiten der Gesellschaft wirken: Welche Gründe stecken hinter einem verändertem Konsumverhalten und wie kann die Landwirtschaft damit umgehen? Ziel des Seminars ist es, auf Basis von gegenseitigem Verständnis, positive Lösungsansätze für eine zum Teil festgefahren erscheinende Situation zu erarbeiten.
MO 23.01.2023 15:00 Uhr – MI 25.01.2023 14:00 Uhr
Kurs abgeschlossen