Zeitraum
DO 15.06.2023 09:00 Uhr – FR 16.06.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
259,– EUR
Kursgebühr Modul 3 - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHBE19C

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Zum Abschluss der Fachkraft-Ausbildung werden noch kreative Highlights aus der künstlerischen Entfaltung und der Naturkunst bearbeitet. Gemeinsam entdecken wir eine über 3000 Jahre alte Maltechnik - Enkaustik. Sie erlebte ihre Blütezeit in Ägypten und in der Kunst der griechisch-römischen Antike. In der heutigen Zeit wurde die Mal-Technik wieder entdeckt und verändert, somit kann die kinderleicht mit den Kindern in der Einrichtung genutzt werden. Die im Wachs gebundene Farbpigmente werden mit einem Enkaustik-Maleisen oder einer Enkaustik-Platte auf Enkaustik-Papier aufgetragen und gemalt. Lassen Sie sich überraschen von verblüffenden Effekten und von vielen kreativen Bildern. Darüberhinaus werden wir uns einen Tag den fantasiereichen und magischen Waldgeschöpfen widmen und eigene kreieren. Diese werden den Grundstock für kreatives, naturbezogenes Rollenspiel bilden. Kinder lieben Theaterspielen, Verkleiden und das Schlüpfen in wechselnde Rollen. Wir werden vielseitige Naturmaterialien nutzen, um Waldpuppen zu bauen, Masken zu gestalten und Kulissen für ein Waldtheater zu erstellen. Der Abschluss bildet ein kreativer Einblick in die meditative LandArt Kunst. Bei Teilnahme aller drei Fortbildungsblöcke und Durchführung eines eigenen kleinen Naturprojektes wird das Zertifikat "Fachkraft für Farben, Kunst und Kreativität im Elementarbereich" erworben.
DO 15.06.2023 09:00 Uhr – FR 16.06.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen