Zeitraum
DO 04.05.2023 09:00 Uhr – FR 05.05.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
258,– EUR
Kursgebühr Modul 2 - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHBE19B

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Kinder leben in einer bunten Welt der Fantasie. Sie lieben es, etwas zu erschaffen. Dabei ist nicht nur das Ergebnis entscheidend, sondern auch der Weg zum eigenen Werk wird mit allen Sinnen erlebt. Die Kinder auf diesem Weg zu begleiten, der kindlichen Kreativität Raum zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben künstlerisch-kreativ tätig zu sein, diese Unterstützung erhalten sie von der Fachkraft für Farbe, Kunst und Kreativität. Um Kunst im Kindergarten zu ermöglichen, braucht es keine große Vorbereitung: etwas Platz, Materialien und die Bereitschaft, kreative Auseinandersetzungen der Kinder mit sich selbst, den Materialien und ihrer Umgebung zuzulassen. Die Kreativitätserziehung ist für Kinder in von großer Bedeutung. Beim Malen schulen die Kinder ihre Sinne, entfalten ihre Fantasie und völlig unbemerkt werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert. Sie verarbeiten ihre Gefühle, Eindrücke, Gedanken und verleihen ihnen Ausdruck. Im Seminar werden wir selbst mit Farbe experimentieren und verschiedene Techniken, Malspiele sowie Gemeinschaftsaktionen zu Geschichten und Musik ausprobieren und uns von neuen Ideen anregen lassen.
Auf Ihrem Weg zur Fachkraft erlernen Sie verschiedene kreative Techniken, werden mit Farben und Formen experimentieren, erschaffen Gemeinschaftswerke, werden zur Musik malen und im Wald von Hardehausen kreativ in der Natur unterwegs sein.
Lehrgangsinhalte:
Erlernen verschiedener Maltechniken und Methoden, Gestalten mit allen Sinnen, künstlerische Formgebung mit Alltagsmaterialien, Herstellen von Naturfarben, Bildgestaltung mit Blättern und Blüten, fantasiereiche Gestaltung eine Wald-Puppenbühne, Grundlagen der Mal-Pädagogik, Vorschulförderung durch unterstützende kreative Gestaltung
Modul 1: 29.-30.03.2023
Modul 2: 04.-05.05.2023
Modul 3: 15.-16.06.2023
Bei Teilnahme an allen drei Fortbildungsblöcken und Durchführung sowie Dokumentation eines kleinen Kreativitätsprojektes wird das Zertifikat "Fachkraft für Farben, Kunst und Kreativität (von 2 - 6 Jahren)" erworben.
DO 04.05.2023 09:00 Uhr – FR 05.05.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen