Zeitraum
DO 01.06.2023 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
0,– EUR
Gesamtkursgebühr in Modul 1 berechnet - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHBE13B

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Im Kita-Alltag treffen pädagogische Fachkräfte immer wieder auf Kinder, die intensivere Begleitung benötigen, als andere. Schwächen, werden in der Regel schnell erkannt und Hilfsmöglichkeiten angeboten. Aber was ist mit den Kindern, die aufgrund ihrer Stärken und Begabungen Unterstützungsbedarf haben? Fallen die im Alltag ebenfalls auf? Wenn uns Kinder als sehr vorlaut, impulsiv und unkonzentriert begegnen, zu schüchtern, ängstlich und extrem sensibel erscheinen oder immer wieder über Kopf- und Bauchschmerzen klagen, fragt man sich, woher das kommt. Womöglich ist eine besondere Begabung die Erklärung dafür.
Daher beschäftigt sich die Fortbildung unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Was ist Hochbegabung und in welchen Bereichen kann sie sich zeigen?
- Woran kann ich ein solches Kind erkennen und muss es getestet werden?
- Wie können wir diese Kinder unterstützen und fördern?
- Sollte ein Kind vorzeitig eingeschult werden?
- Was brauchen die Eltern dieser Kinder?
Am ersten Tag Kurstag wird Ihnen durch zahlreiche Praxisbeispiele, Kleingruppenarbeit an realen Fallbeispielen, usw., die Theorie auf abwechslungsreiche Art nähergebracht. Sehr viel praktischer geht es am zweiten Kurstag zu. Sie werden selbst aktiv werden, indem Sie z.B. mögliche Förderideen ausprobieren oder sogar entwickeln.
Für den kollegialen Austausch ist ebenfalls ausreichend Zeit vorgesehen.
DO 01.06.2023 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen