Zeitraum
DO 11.05.2023 09:00 Uhr – FR 12.05.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
330,– EUR
für Modul 5 - Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: M03HHBE12E

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Kinder kommen mit der Fähigkeit zum Lernen auf die Welt. Dies gilt es zu nutzen, denn die entscheidenden Weichen für die Entwicklung des Kindes werden bereits in den ersten drei Lebensjahren gestellt. Ziel ist dabei nicht primär der Erwerb formalen Wissens, sondern die Entwicklung personaler, sozialer, kultureller und instrumenteller Fähigkeiten (Fthenakis 2002/2003, Bertelsmann 2006, Robert Bosch Stiftung 2006). Ein verstärkter Ausbau der Kleinkindbetreuung ist erforderlich, um den veränderten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. An die Qualität der Tagesbetreuung richten sich erhöhte gesellschaftliche Anforderungen, wie nicht zuletzt die Ergebnisse der Schulvergleichsstudien PISA und IGLU dokumentieren. Durch diese Erweiterung des Betreuungsangebots erhöht sich auch der Bedarf an Fachpersonal in den Tageseinrichtungen für Kinder. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind praxisnah, ganzheitlich ausgerichtet und orientieren sich an den Bedürfnissen dieser Altersgruppe. Ein Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die "Alltagsintegrierte Sprachentwicklungsunterstützung für Kinder unter drei Jahren" (theoretisches Basiswissen und viele praktische Impulse). Die Weiterbildung umfasst 170 Stunden in Theorie und Praxis. Somit erfüllt sie die Anforderungen der Personalvereinbarung des Landes NRW für den Einsatz von Kinderpfleger*innen in der U3-Betreuung.
Inhalte in Theorie und Praxis
Kindliche Entwicklung, Spielentwicklung und die Bedeutung des Spiels, Elternarbeit, Eingewöhnung , Mikrotransitionen (Übergange schaffen), Bindungstheorie, Zusammenarbeit mit Eltern, Partizipation mit Kleinkindern, Kindeswohlgefährdung, Emmi Picklerpädagogik, das heuristische Spiel, sensorische Integration, Auffälligkeiten gut begleiten, wie lernen Kinder, praktische Spiele für den U3 Bereich, Raumgestaltung, Entspannung mit Kindern, Walderlebnisse mit Kleinkindern, Spezielle Angebot: 1.Hilfe für Kleinkinder, Hygiene, gesunde Ernährung
Zertifizierung: Erarbeitung und Präsentation eines Elternabends zur Darstellung der Arbeit mit Kleinkindern
DO 11.05.2023 09:00 Uhr – FR 12.05.2023 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen