Zeitraum
MI 25.01.2023 14:30 Uhr – FR 27.01.2023 13:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
0,– EUR
Gesamtkursgebühr in Modul 1 - Maximale Teilnehmerzahl: 14
- Kursnr.: M03HHBA01C

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
ist als präventives Angebot für die Familienbildung konzipiert.
Erfahrungsorientiert wird vermittelt, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen, wie Eltern konstruktiv mit Fehlverhalten umgehen, Grenzen setzen und die soziale Entwicklung des Kindes fördern können,wie Eltern einen respektvollen und gleichwertigen Umgang miteinander gestalten können.
Die Kursleiter/innenausbildung für den Elternkurs Kess-erziehen umfasst drei Ausbildungsblöcke von
jeweils 20 Unterrichtsstunden. Die erfolgreiche Teilnahme an der gesamten Kursreihe wird mit einem
Zertifikat bescheinigt, das zur Durchführung der Kurse berechtigt.
Schwerpunkte der Ausbildungsblöcke:
I. Elternkurs "Kess-erziehen" und individualpsychologische Aspekte der Erziehung
Folgende Inhalte werden erfahrungsorientiert vertieft:
Die Grundbedürfnisse der Kinder und ihr auffälliges Verhalten, Prinzipien einer ermutigenden Erziehung,
Konzeption und Inhalte des Elternkurses "Kess-erziehen"
II. Wege der Ermutigung
Ermutigung statt Entmutigung
Ermutigende Haltung als Erzieherin und Kursleiterin
Übungsfelder für eine Ermutigung in der Praxis
III. Elternkurs-Praxis: Leitungskompetenz und Organisation
Kess-erziehen: ein Kurskonzept für die Familienbildung
Den Elternkurs durchführen - erleben - reflektieren
Vermittlungsfertigkeiten und Leitungskompetenz
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung:
Die Bereitschaft, an allen drei Ausbildungsblöcken teilzunehmen.
Erfahrung in der Leitung von Gruppen Erwachsener
Erziehungserfahrung mit eigenem Kind oder Arbeit mit Kindern im beruflichen Zusammenhang
Bereitschaft, im Rahmen regionaler katholischer Familienbildung tätig zu werden.
Für die Erlangung des Zertifikates sind folgende Kriterien entscheidend:
- Teilnahme an der gesamten Ausbildung (die Fehlzeit darf höchstens 10 % betragen)
- umfassende Kenntnisse in den Kursinhalten
- Leitungskompetenz gemäß der o.g. Fertigkeiten. Hinsichtlich letzterem ist neben dem Eindruck über die gesamte Ausbildung hinweg entscheidend, dass im Anspiel im Rahmen des dritten Blocks die für die Kursleitung notwendigen Fertigkeiten umgesetzt werden.
MI 25.01.2023 14:30 Uhr – FR 27.01.2023 13:30 Uhr
Kurs abgeschlossen