Zeitraum
DO 20.10.2022 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: L03HHPL001
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
In den letzten beiden Jahren tauchte der Begriff "Resilienz" vermehrt in Diskussionen, Förderprogrammen und Publikationen auf, die sich mit der Zukunft ländlicher Räume beschäftigen. Auch die neue LEADER-Förderperiode in NRW verfolgt das Ziel, verstärkt Projekte zu fördern, bei denen sorgende Gemeinschaften innovative Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen erproben und aktiv Transformationsprozesse gestalten.
Aber was mein der Begriff Resilienz genau? Es wird Zeit, dieses Buzz-Word näher zu betrachten und mit konkreten Inhalten auszustatten.
Wir, das Netzwerk Land.macht.Zukunft, sind:
Der Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka
Die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen mit Bernhard Eder und Stephan Kreye und ihren Projekten der Dorfentwicklung durch Zukunftswerkstätten, Dorfmoderation und Dorfcoaching
Die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW mit Christian Einsiedel
Der VHS-Zweckverband Diemel-Egge Weser mit Andreas Knoblauch-Flach und Heidrun Wuttke und unseren Projekten Smart Country Side, Digitale Kompetenz und Dorf.Zukunft.Digital.
Jetzt laden wir Sie erneut zu einem Online-Austausch ein:
Thema "Resilienz ländlicher Gemeinschaften"
Termin: Donnerstag, 20.10.2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Dafür können wir mit der Expertise eines geschätzten Kooperationspartners, Dr. Alistair Adam-Hernández rechnen. Als Aktionsforscher (Akademie für Raumentwicklung, Hannover), Berater und Lehrtrainer (nebenberuflich selbstständig) ist er in der Land- und Regionalentwicklung seit über zehn Jahren tätig. Er wird die wichtigsten Ergebnisse aus seiner kürzlich erschienenen Doktorarbeit, "Das Resiliente Dorf", auf kurzweilige und interaktive Art vorstellen. Anhand seiner Erkenntnisse wird deutlich, wie Dorfgemeinschaften zukunftsfähig und lebenswert bleiben können. Inspirierende Beispiele aus den untersuchten Dörfern in England, Spanien und Deutschland werden den Impulsvortrag abrunden.
Nach einer ausführlichen Austausch- und Diskussionsrunde stellen die beiden LEADER-Regionalmanagerinnen aus dem Kreis Höxter, Lia Potthast und Saskia Jäger, kurz die Leitlinien der neuen LEADER-Förderperiode in NRW vor und erläutern, warum der Kreis Höxter auch dieses Mal mit seiner Bewerbung überzeugen konnte.
DO 20.10.2022 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen