Zeitraum
MO 07.11.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 25,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 9
- Kursnr.: L03HHBE069

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Kinder sind ein, in ihrer Gesamtheit einzigartig. Deshalb gehört die kindliche Sexualität als nicht abtrennbarer Aspekt mit dazu. Durch Präventionsschulungen, Berichte über sexuellen Missbrauch usw. ist dies vermehrt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Dagegen steht in den Einrichtungen häufig große Unsicherheit im Umgang mit kindlicher Sexualität.
Mitarbeitende aus anderen Kulturkreisen sind Teile des Teams, unterschiedliche Wertvorstellungen treffen aufeinander. Die Einschätzungen, was zu akzeptieren ist, liegen teilweise sehr weit auseinander.
Familien kommen mit den unterschiedlichsten Wünschen und Vorstellungen.
Wie kommen wir zu einem verlässlichen, transparenten und lebbaren Umgang mit diesen Erwartungen?
Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:
Kindliche Entwicklung und die daraus resultierenden Verhaltensweisen
Gegenüberstellung von kindlicher und erwachsener Sexualität
Unterscheidung zwischen sexuellen Aktivitäten und Übergriffen
Persönliche Einstellung zur Sexualität und pädagogisches Handeln
Umgang mit Sprache in der pädagogischen Arbeit
Umgang mit sexuellen Aktivitäten und Übergriffen
Umgang mit dem betroffenen und übergriffigen Kind
Wie gehe ich mit der Gesamtgruppe bei einem Übergriff um?
Welche Ursachen können sexuelle Übergriffe haben?
Wie stelle ich mich zu körpersensiblen Situationen?
Wie unterstütze ich Eltern
Wie gehe ich mit der Situation um, wenn es einen Vorfall gegeben hat?
Der Kurs soll Mitarbeitenden in den Teams Strukturen und Sicherheit mit kindlicher Sexualität vermitteln. Hierbei geht es um allgemeine und individuelle, praktische Handlungshilfen im Umgang mit dem Thema, die wir gemeinsam erarbeiten. Wir entwickeln individuelle Standards für die praktische Arbeit in der Einrichtung.
Die Erfahrungen aus dieser Fortbildung können einfließen in die Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes der Einrichtung. Dies kann in das institutionelle Schutzkonzept eingebunden werden.
Beispiele aus Ihrer Praxis (anonymisiert) sind ausdrücklich erwünscht.
MO 07.11.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen