Zeitraum
FR 09.12.2022 12:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: L03HHBE041

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Im Januar startet die sechsmodulige Weiterbildung "Kleinkindpädagogik". Die pädagogische Haltung in der U3-Betreuung erfordert besondere Kompetenzen. Dieser Zertifikatslehrgang bietet Mitarbeitenden in der U3 Betreuung die Möglichkeit theoretisches und praktisches Handwerkszeug zu erwerben und zu erweitern, um in ihrer Einrichtung die Rahmenbedingen und pädagogischen Konzepte speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind praxisnah, ganzheitlich ausgerichtet und orientieren sich an den Bedürfnissen dieser Altersgruppe. Ein Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die "Alltagsintegrierte Sprachentwicklungsunterstützung für Kinder unter drei Jahren" (theoretisches Basiswissen und viele praktische Impulse).
Inhalte Kleinkindpädagogik:
Kindliche Entwicklung, Spielentwicklung und die Bedeutung des Spiels, Elternarbeit, Eingewöhnung , Mikrotransitionen (Übergange schaffen), Bindungstheorie, Zusammenarbeit mit Eltern, Partizipation mit Kleinkindern, Kindeswohlgefährdung, Emmi Picklerpädagogik, das heuristische Spiel, sensorische Integration, Auffälligkeiten gut begleiten, wie lernen Kinder, praktische Spiele für den U3 Bereich, Raumgestaltung, Entspannung mit Kindern, Walderlebnisse mit Kleinkindern, Spezielles Angebot: 1.Hilfe für Kleinkinder, Hygiene, gesunde Ernährung
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese Weiterbildung für Sie das Richtige ist oder Sie noch Fragen zum Ablauf und Inhalt haben, dann nehmen Sie doch an unserer digitalen Schnupperstunde teil. Sie lernen die Referentinnen Ingrid Biermann und Beatrice Gievers kennen, erhalten erste Tipps und können alle offenen Fragen zur Weiterbildung stellen.
FR 09.12.2022 12:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen