Zeitraum
SA 05.03.2022 14:00 Uhr – 20:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 14,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 35
- Kursnr.: K03HHQA002

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Am Ende der Corona-Pandemie gilt es für viele Vereine, die Herausforderungen für die Zukunft neu in den Blick zu nehmen. Vieles hat sich in den vergangenen zwei Jahren verändert: Werte und ehrenamtliches Engagement, Glaube und Kirche, Jugend und Freizeitverhalten, Dörfer und Digitalisierung.
Wie wirken sich diese Veränderungen auf Schützenvereine, auf die Gestaltung von Schützenfesten aus? In diesem Workshop mit interessierten Vorständen von Schützenbruderschaften werden erste Antworten entwickelt, die dann in den eigenen Vereinen weiter konkretisiert werden können.
Dieses Tagesseminar wird in Kooperation mit den Historischen Schützenbruderschaften aus dem Bezirk Warburg durchgeführt.
SA 05.03.2022 14:00 Uhr – 20:00 Uhr
Kurs abgeschlossen