Zeitraum
DI 26.04.2022 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: K03HHPP007
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Gemeinsam mit dem WLV veranstaltet die Landvolkshochschule Hardehausen im März und April 2022 vier Agrarpolitische Diskussionsabende. Landespolitiker der CDU, SPD, FDP und der Grünen beziehen Position zum "Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaft und Wirtschaftlichkeit der heimischen Agrarproduktion".
Die gesellschaftlichen Erwartungen an Qualität und Mehrwert von Lebensmitteln steigen stetig. Produzenten tierischer Erzeugnisse stehen unter dem Druck Tierwohlstandards umzusetzen, die sich häufig ändern, gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Betriebsmittelpreise sind so hoch wie noch nie, was vor allem Ackerbau-Betriebe stark belastet. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die EU-Agrarpolitik und unsere heimische Produktion sind noch völlig unkalkulierbar.
In NRW stehen die Landtagswahlen vor der Tür. Es ist ein guter Zeitpunkt, sich mit folgenden Fragestellungen zu beschäftigen: Was sind gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft und wie können landwirtschaftliche Betriebe diese unter den aktuell bestehenden Herausforderungen bestmöglich erfüllen? Wie unterstützt die Politik die heimische Landwirtschaft dabei?
Termine:
Montag, 14.3. - 19.00 Uhr: Bianca Winkelmann, Sprecherin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz der CDU NRW Fraktion (Altkreis Lübbecke, Hille und Petershagen)
Montag, 28.3. - 19.00 Uhr: Annette Watermann-Krass, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz für die SPD Fraktion im Landtag NRW (Kreis Warendorf)
Montag, 4.4. - 19.00 Uhr: Markus Diekhoff, Sprecher für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz der FDP Landesfraktion NRW (Kreis Warendorf)
Dienstag, 26.4. - 19.00 Uhr: Norwich Rüße, Sprecher für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz der Grünen im Landtag NRW (Kreis Steinfurt)
Wir bitten um vorige Anmeldung. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erfüllung der 2G+-Regel. Ein tagesaktueller negativer Testnachweis ist - unabhängig vom Impfstatus - erforderlich.
DI 26.04.2022 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Kurs abgeschlossen