Zeitraum
DI 15.03.2022 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten:
10,– EUR
Nicht-Mitglieder zahlen 15,00 - Maximale Teilnehmerzahl: 30
- Kursnr.: K03HHPK013
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Umweltverschmutzung durch Düngung und Pflanzenschutz, Tierquälereien in modernen Haltungssystemen oder die Unterstellung gezielter Verbrauchertäuschung - die Liste der Vorwürfe aus der Gesellschaft gegenüber der Landwirtschaft ist lang und wird vom Einzelnen meist pauschal hervorgebracht.
An diesem Nachmittag wird in einem Impulsvortrag daran erinnert, wie es zur heutigen Kluft zwischen Illusion der Bauernhofidylle und Realität Moderner Landwirtschaft kommen konnte. Anschließend widmen wir uns gemeinsam möglichen Wegen den gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft gerecht zu werden und sich der Herausforderung der Verbraucherkommunikation mutig zu stellen. Wo beginnt Öffentlichkeitsarbeit und wie kann ich als einzelne Landfrau oder mit meiner Landfrauengruppe zu einem besseren Bild der Landwirtschaft beitragen? Was sind typische Todschlagargumente in Diskussionen und wie kann ich diesen sachlich begegnen ohne selbst zu polarisieren?
DI 15.03.2022 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen