Zeitraum
FR 21.01.2022 09:00 Uhr – SO 23.01.2022 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 180,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: K03HHBL008
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer des Grundkurses 2020.
Landwirtschafltiche Betriebe stehen zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Die Tätigkeit landwirtschaftlicher Unternehmer*innen und deren Mitarbeitenden wird im Alltäglichen zunehmend hinterfragt und so gerät man schnell in eine mehr oder weniger kritische Diskussion.
"Wie stelle ich meinen Betrieb dar?" "Wie präsentiere ich meinen Betrieb am besten?", aber auch die "Wie gehe ich in schwierigen Diskussionen voran?" - viele Fragen stellen sich landwirtschafltichen Betrieben in diesem Zusammenhang.
Ziel dieses Seminars ist es, sich selbst bewusst zu machen, wie man den eigenen Betrieb und die Tätigkeit, die man auf diesem ausübt, gegenüber der Öffentlichkeit am besten präsentiert und in kritischen Diskussionen auch gekonnt und schlagfertig Sachverhalte darstellt und diskutiert.
Erzählen Sie Ihre Story und lernen Sie, was eine gute Story dabei ausmacht:
- Welche Geschichte wollen wir von uns und unserem Betrieb erzählen?
- Die Bausteine guter Storys
- Das WARUM als Kern jeder guten Story
- "Und was machst du so?" - Die Präsentation des eigenen Betriebs in 30 Sekunden
- Emotional und einprägsam erzählen und in Erinnerung bleiben - Die Wirkungsfaktoren guter Geschichten
Lernen Sie schlagfertig in Diskussionen zu argumentieren:
- Schlagfertigkeit - aber schnell!
- Perfektion vs. Spontanität
- Werkzeuge und Techniken der Schlagfertigkeit
- Körperparameter auf Stärke und Selbstbewusstsein einstellen
- Sofortantworten als As im Ärmel
Neben dem Lernen rhetorischer Grundtechniken sowie der Anwendung dieser anhand von praktischen Anwendungen wird ein landwirtschaftlicher Betrieb im Hinblick auf die Möglichkeiten und Besonderheiten des Öffentlichkeitsauftritts und dessen Umsetzung und Bedeutung betrachtet und diskutiert.
FR 21.01.2022 09:00 Uhr – SO 23.01.2022 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen