Zeitraum
SA 05.03.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 24,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 7
- Kursnr.: K03HHBE087

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Pädagogische Begrifflichkeiten der letzten Jahre stellen das Individuum zentral in den Mittelpunkt:
Kinder sind individuell.
Wir holen jedes Kind ab, wo es steht.
Wir schauen auf die persönlichen Stärken der Kinder.
Wir betrachten Kinder als einzigartige Wesen.
Wir fördern jedes Kind individuell.
Wir nehmen die Bedürfnisse jedes Kindes wahr.
Eltern wollen immer das Beste für Ihr Kind. Die Erwartungen sind hoch und der Leistungsdruck setzt früh ein. Reiten, Musikschule, Tanzen und Sport stehen heute häufig schon bei Kindergartenkindern auf dem Programm. Überbesorgte Mütter und Väter fahren ihre Kinder mit dem Auto bis vor die Schultür, tragen ihnen den Schulranzen, organisieren die Freizeit, gehen mit auf den Fußballplatz. Auf den Spielplätzen sieht man oft mehr Erwachsene als Kinder. Eltern, Großeltern und Freunde richten ihren Fokus ganz auf den Nachwuchs. So nehmen Kinder sich heute häufig als zentralen Mittelpunkt des Geschehens wahr. Doch was geschieht mit all diesen, auf sich fokussierten Kindern und Jugendlichen, die viel Wissen, Talente und Fähigkeiten haben, ihnen aber die grundlegend wichtige Kompetenz fehlt, mit anderen Menschen zu kooperieren, um in der Gemeinschaft zurecht zu kommen? Die Bedeutung der sozialen Kompetenz kann nicht hoch genug geschätzt werden.
Das Kind braucht die soziale Gemeinschaft, um zur eigenen Identität zu gelangen. Dabei gelingt das Zusammenleben mit anderen jedoch nur, wenn das Kind über Fähigkeiten verfügt, sich mit anderen zu verständigen, sich auf sie einstellen zu können. Um eigene Emotionen und Bedürfnisse erkennen und ausdrücken, aber auch Gefühle und Grenzen anderer wahrnehmen und anerkennen zu können, bedarf es komplexer sozial-emotionaler Kompetenzen. Der Erwerb dieser Kompetenzen gehört zu den wichtigsten Entwicklungsaufgaben des Kindes. In der Kindergartenpädagogik vergangener Jahrzehnte, die wir heute als altmodisch betrachten, lag der Aspekt sehr viel stärker auf der Gemeinschaft, auf der Vermittlung von Werten und der Einhaltung von Regeln. Müssen wir also zurück zu pädagogischen Zielen vergangener Jahre oder kann es einen neuen Weg geben, der die Entwicklung sozialer Kompetenz wieder stärker in den Mittelpunkt rückt?
Inhalt:
- Wie entwickelt sich soziale Kompetenz?
- Die pädagogische Fachkraft als "Vermittler*in", "Deuter*in" und "Verbinder*in"
- Zuhören, mitfühlen, ausreden lassen, warten können, will gelernt sein: Der Stuhlkreis und seine Möglichkeiten zum Aufbau eines "Wir-Gefühls"
- Spiele zur Unterstützung sozialer Kompetenz
SA 05.03.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen