Zeitraum
DO 18.11.2021 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: J03HHPP008

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Innovation ist ein großes Wort: Zukunft wird gemacht, in urbanen Denkfabriken, Technologieparks, Laboren. Wirklich nur dort?
Im Kreis Höxter arbeiten mehrere Initiativen gemeinsam mit ehrenamtlich Tätigen daran, innovative Antworten zu finden: Wie können Menschen, Gemeinschaften, Entscheiderinnen und Entscheider in ländlichen Räumen sinnvoll mit gesellschaftlichen Megatrends umgehen? Wie lässt sich ein Klima schaffen, in dem Neuerungen gerne erprobt werden? Wie können andere Regionen von den Erfahrungen aus Höxter profitieren?
Das Netzwerk Land.macht.Zukunft lädt für Donnerstagabend den 18.11.2021 ab 18 Uhr zum ersten Online-Erfahrungsaustausch ein: Kurzweilige 90 Minuten sind reserviert für Projekt-Einblicke und Netzwerken rund um die Kraft ländlicher Räume - und für ein wertorientiertes Verständnis von Innovation, das Mensch und Natur mindestens so sehr in den Blick nimmt wie Wirtschaft und Technologie.
Klingt interessant? Melden Sie sich gerne in der rechten Spalte kostenfrei an.
Hintergrund zu den beteiligten Initiativen:
Initiator*innen des Netzwerks sind der Kreisheimatpfleger (Hans-Werner Gorzolka), der VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser (Heidrun Wuttke, Andreas Knoblauch-Flach), die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen (Bernhard Eder, Stephan Kreye) und die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW (Christian Einsiedel). Bisher realisierte Projekte: Dorf.Zukunft.Digital, Zukunftswerkstätten ländlicher Raum, Gemeinwohl-Region Kreis Höxter, weitere Projekte sind 2021 gestartet.
DO 18.11.2021 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Kurs abgeschlossen