Zeitraum
DI 23.03.2021 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 10,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 16
- Kursnr.: I03HHQA008

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Corona-Pandemie ist für Schützenvereine und die Verbände einschließlich der Bezirksebene eine besondere Herausforderung. Wie können die Verbände die Vereine unterstützen? Was ist ihre Aufgabe in dieser Zeit, wo das Schützenwesen stark in Bedrängnis gerät? Letztlich stellt sich die grundsätzliche Frage: Wozu sind die Verbände da?
Dieser Workshop bietet eine Plattform, um miteinander Erfahrungen auszutauschen und Antworten zu finden. Es geht darum, das Schützenwesen wieder sichtbar zu machen.
Angesprochen sind Schützen, die in Verbänden auf überörtliche Ebene arbeiten, von Bezirks- über die Diözesan- bis zur Bundesebene. Gern können auch mehrere Personen eines Vorstands teilnehmen.
DI 23.03.2021 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Kurs abgeschlossen