Zeitraum
DI 23.03.2021 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 160,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: I03HHBL027
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Mit diesem Seminar möchten wir zukünftige Hofübernehmer ansprechen, die ihr Profil schärfen und persönlich gut vorbereitet in die Hofübernahme gehen möchten.
Der Weg zum Hofeigentümer ist kein Sprint. Die Laufbahn beginnt oft bereits als Kind. Nach langem Vorlauf kann ich nun endlich "auf eigener Scholle" wirtschaften.
Lang ist dies Ziel ersehnt - rückt es näher, ist es neben Freude allerdings auch oft mit gemischten Gefühlen besetzt, und das zu Recht. Es scheint zwar so, als würde die Unterschrift unter dem Vertrag die Veränderung hervorrufen. In Wahrheit jedoch neigen gewohnte Abläufe und Regelungen des Alltags zu Beharrlichkeit. Der Vertrag regelt erst einmal nur die rechtliche Seite. Ändere ich nicht mein Verhalten, so verändert sich nichts. Und: Mein Verhalten ändere ich nur dann, wenn ich eine klare Haltung zu meiner neuen Rolle habe. Damit ich nicht in diesen neuen Abschnitt "hineinstolpere", brauche ich vorab eine innere Gewissheit über Fragen wie:
- Was verändert sich durch das Eigentum?
- Wie kann ich meine Wünsche und Vorstellungen einbringen und vertreten?
- Wie kann ich für eine gute Gesprächskultur sorgen, um auch in Zukunft eine win-win-Situation zwischen den Generationen zu erreichen?
- Wie kann ich damit umgehen, wenn die junge Generation in manchen Teilen andere Wertvorstellungen vertritt als die alte?
Für viele Hofübernehmer ist die neue Rolle als Eigentümer noch nicht klar bzw. unsicher, wie man selbst die Rolle am besten auskleidet, ist man vielleicht selbst ein ganz anderer Typ als der eigene Vater oder die Mutter.
Wenn der lange Lauf zur Hofübergabe mit Erfolg gekrönt sein soll, ist dieses Seminar eine gute Vorbereitung, um in einem gut moderierten Rahmen mit Kolleg*innen sich der wichtigen Fragen zu vergewissern.
DI 23.03.2021 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen