Zeitraum
DO 04.03.2021 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 118,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: I03HHBE120

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Das dialogische Portfolio bietet eine besondere Möglichkeit, Bildungsprozesse von Kindern sichtbar zu
machen. Diese Form der Entwicklungsdokumentation, hat in den letzten Jahren dem Kita-Alltag einen neuen
Akzent verliehen. In einer Zeit, in der sich pädagogische Fachkräfte ständig neuen Aufgaben stellen müssen,
kann es verführerisch sein, auf fertige Konzepte und Vorlagen zurückzugreifen. Wer sich jedoch auf die Spur
von Lernwegen begeben will, schaut noch bewusster hin und vertraut auf den Prozess. Kinder brauchen
Erwachsene, die ihnen mit Interesse und einer forschenden, fragenden Haltung begegnen. Das Besondere
beim Portfolio ist, dass das Kind an möglichst vielen Stellen selbst zum Autor wird. Die Arbeit mit Portfolios
trifft meist auf großen Zuspruch. Trotzdem gibt es Sorgen, wie diese zusätzliche Aufgabe untergebracht
werden soll. Darum sollten sich Teams über eine gemeinsame Haltung und Richtlinien verständigen, die
insbesondere für Eltern nachvollziehbar und transparent sind.
In diesem Seminar tauschen wir uns über unsere Haltungen und Praxiserfahrungen aus.
Neben theoretischen Impulsen zu den Grundlagen der Portfolioarbeit, widmen wir uns der
Entwicklung kreativer Ideen für die zukünftige Arbeit.
Bieten Sie den Kindern Zeit und Raum, immer mehr selbst zum Autor ihres Portfolios zu werden. So eröffnen
sich Wege, über die Sie sich zukünftig noch leichter in die Denkweisen der Kinder hineinversetzen können.
Sie benötigen:
PC oder Tablet mit Kamera und Tonfunktion
Schreibmaterial
Etwas zu Trinken
DO 04.03.2021 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen