Zeitraum
DO 22.10.2020 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Der Eintrittspreis von 28 EUR wird vor Ort eingesammelt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 18
- Kursnr.: H03HHVA001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Der Freundeskreis Hardehausen lädt zu einem gemeinsamen Nachmittag ein.
Als der Paderborner Dom am 17. Januar 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs von Bomben getroffen wurde, zerstörten die Luftminen auch ein einzigartiges Zeugnis barocker Kunst: das Altargemälde des mäch-tigen, von den Antwerpener Bildkünstlern Antonius und Ludovicus Willemssens für den Ostchor geschaffenen Hochaltars. Obgleich das kostbare Gemälde in kleinste Fetzen zerrissen wurde, blieben diese wie durch ein Wunder erhalten. Die nun wieder zusammengefügten Fragmente bilden den Ausgangspunkt für die große RUBENS-Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn. Ausgehend von der computergestützten Wiedergewinnung des Hochaltargemäldes folgt die Ausstellung den Spuren der Gebrüder Willemssens, die in Antwerpen im direkten Umfeld Peter Paul Rubens gelernt und gearbeitet haben. Die Schau präsentiert die bahnbrechenden künstlerischen Impulse des flämisch geprägten Barock und die bedeutenden Innovationen in der Architektur und Kirchenausstattung im 17./18. Jahrhundert.
Die Ausstellung zeigt Rubens Schaffen und sein Wirken auf breiter Ebene: Bedeutende Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälde sind ebenso vertreten wie Briefe an Auftraggeber und Illustrationen für liturgische Bücher, Reproduktionsgrafiken und plastische Arbeiten von Künstlern aus seinem Umfeld.
Die Führung übernimmt Heinz-Georg Büker, Vorsitzender des Freundeskreises.
Treffpunkt ist 13.00 Uhr vor dem Liborianum mit einer Einführung. Um 14.30 Uhr beginnt die Führung im Diözesanmuseum. Die Kosten von 28 EUR werden dort eingesammelt.
DO 22.10.2020 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen