Zeitraum
MO 14.09.2020 15:00 Uhr – MI 16.09.2020 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 224,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 7
- Kursnr.: H03HHKI001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
1776 hatte Kaiser Joseph II. in einem Handschreiben mitgeteilt, dass das Burgtheater künftig "deutsches Nationaltheater" zu heißen hat. Damit sollte ein bewusstes Gegengewicht zu den italienisch dominierten und nur Adligen vorbehaltenen Theatern geschaffen werden. Das "Deutsche Singspiel" war geboren, und Mozarts "Entführung" - in deutscher Sprache - auf allerhöchsten Auftrag für dieses Theater geschrieben, ist ein Paukenschlag und sollte zum größten Opernerfolg Mozarts innerhalb und außerhalb Wiens zu seinen Lebzeiten werden.
In diesem Musikseminar geht es um die "Entführung aus dem Serail", das erste, sowie "Die Zauberflöte", das letzte Opernwerk Mozarts in deutscher Sprache.
Beide Werke werden von ihrer musikdramatischen Substanz wie auch in ihrem engen Musik-Textbezug erarbeitet und dargestellt. Der eigenen Aktivität der Teilnehmerinnern und Teilnehmer kommt dabei in unterschiedlichen Formen immer wieder eine besondere Bedeutung zu.
Als einzigartiges "Gustostückl" findet auch der Einakter "Der Schauspieldirektor" entsprechende Würdigung und Beachtung.
Die Abende bringen die Opern auch auf Großbildleinwand, bei passendem Ambiente ein besonderer Genuss.
Eingeladen sind Interessierte an klassischer Musik. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
MO 14.09.2020 15:00 Uhr – MI 16.09.2020 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen